Wirkungen sozialer Dienstleistungen messen

© ASOM 2017
mit Thomas Prinz
Knappe Budgets und steigender Kostendruck fordern von sozialen Organisationen den transparenten Einsatz der Fördermittel. Geldgeber und Öffentlichkeit wollen wissen, was soziale Dienstleistungen bei einzelnen Stakeholdern bewirken. Zudem befindet sich die Messung von Wirkungen in einem intensiven Diskurs. Eine wissenschaftlich fundierte Wirkungsmessung verlangt valide empirische Methoden wie eine Evaluation bzw. (quasi)experimentelle Forschungsdesigns mit Kontrollgruppen, die sehr kostenintensiv sein können. Andererseits entwickeln sich in der Praxis ressourcenschonende Methoden der Wirkungsmessung, die als Anregung für eigene Ansätze genützt werden können.
Anhand von Wirkungsmodellen, Impact Map, Wirkungsketten und sozialökonomischen Verfahren der Wirkungsanalyse zeigt Thomas Prinz in diesem Seminar eine Annäherung an aussagekräftige Ergebnisse. Schritte in Richtung professionelle Wirkungsmessung werden dargestellt und anhand von Beispielen der Teilnehmenden erprobt.
Seminarinhalte
- Wirkungsforschung
- Wirkungsmodelle
- Instrumente (sozialökonomischer) Wirkungsmessung
- Impact Map: Wirkungsanalyse einzelner Stakeholder
- Social Return on Investment (SROI)
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis sowie eigenes Wirkungsmessungsmodell erstellen und erproben
- Integration im Wirkungscontrolling und wirkungsorientierte Berichte

© ASOM 2017

Trainer
FH-Prof. Mag. Dr. Thomas Prinz
FH OÖ, Fakultät für Gesundheit und Soziales, Professur Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Controlling und Finanzierung, Wissenschaftsgebiete: Controlling in NPO, Sozialökonomische Wirkungsanalyse, Prozesskostenrechnung, Unternehmensplanung, Risikomanagement.
Zielgruppe
Führungskräfte und am Thema interessierte Sozialmanager*innen

Weitere Information und Anmeldung

© ASOM EF
Mag.a Nora Ita
Programmkoodinatorin
Tel:01 803 98 69 - 640
E-Mail: ita@sozialmanagement.at

© ASOM EF