LEISE INNOVATIONEN

Kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied
Schon im Master-Lehrgang Management sozialer Innovationen fokussiert die ASOM auf Veränderungsprojekte in sozialen Organisationen, die einen Unterschied auf der Haltungs- und der Handlungsebene machen.
In dieser Tradition steht unser Podcast Leise Innovationen. Kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. In diesem Wissen machen wir uns auf die Suche nach lebensverändernden Innovationen im weiten Feld der sozialen Organisationen.
Ein*e Scout spürt eine Innovation auf, ein*e Host hat keine Ahnung, Gäste lüften das Geheimnis. Das ist unser Podcast-Setting, mit dem wir Sie und uns mit phantasievollen, ungewöhnlichen und manchmal ein wenig unauffälligen Innovationen überraschen. Hören Sie rein!
Sie finden unseren Podcast Leise Innovationen auf Spotify, Google Podcast oder Apple Podcasts.
Wenn Sie einer Innovation auf die Spur kommen und denken, darüber sollte auch eine Folge gemacht werden, lassen Sie es uns wissen - gottschamel@sozialmanagement.at - wir freuen uns über möglichst viele Einfälle.

- a1085
a1080#11 Boden g’scheit nutzen
Moderne Modelle sozialer Arbeit wie Sozialraum-Orientierung oder Caring Communities brauchen gute Beispiele gelungenen Miteinanders aller Beteiligten.
Im Gespräch mit Anneke Essl vom Verein Landluft wird in bester Form deutlich, wie sehr Baukultur und soziale Arbeit verbunden sind. Wir hören, wie Mitarbeiter*innen ihre Arbeitsprozesse schon vor der Errichtung eines Sozialzentrums buchstäblich auf dem Boden ausprobieren und so ihre künftige Arbeitsumgebung mitgestalten. So geht Boden g’scheit nutzen.
Gast: Anneke Essl
www.landluft.atHost: Karin Krischanitz
Scout: Johannes Jurka- a1056
a1057#10 Jobs mit Sinn: Peer-Mobilitätsbegleiter*innen
Menschen mit Behinderung absolvieren ein Mobilitätstraining, um sich selbständig um öffentlichen Raum bewegen zu können. Interessierte werden zu Peer-Trainer*innen für den ersten Arbeitsmarkt ausgebildet und assistieren am Weg von der Wohnung in die Tagesstruktur und wieder zurück. Inklusion im besten Sinn.
Gast: Lenka Kvietkova, Jugend am Werk Wien
https://www.jaw.at/de/dienstleistungen/tagesstruktur/33/Mobilitaet
Das Projekt wird vom Fonds Soziales Wien - FSW gefördert.Host: Karin Krischanitz
Scout: Johannes Jurka- a1079
a1053#9 Glutenfreie Hundekeks und Social Media
Auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen wollten die Betreuer*innen und Klient*innen einer Tagesstruktur mit ihrer Umgebung in Kontakt sein, neue Kund*innen finden und sich und ihre Leistungen präsentieren. Social Media affine Mitarbeiter*innen, Klient*innen, die mit Witz und Engagement legten sich ins Zeug. Die Wirkung ist überzeugend.
Gäste: Albana Mena, Sandra Riess, Peter Trenkler. Caritas Werkstätte St. Christophen
https://www.facebook.com/groups/wstchristophen/posts/831810874137543/
Leider gab es technische Probleme bei der Aufnahme und der Beitrag ist etwas zu leise geworden. Wir hoffen, Sie genießen das spannende Gespräch dennoch.
Host: Johannes Jurka
Scout: Karin Krischanitz und Robert Gerstbach-Muck- a1052
a1044#8 – Hühner, Heu und Hoffnung
Auf diesem Bauernhof erleben die Klient*innen oder Gäste, wie sie hier genannt werden, Selbstwirksamkeit im besten Sinn. Es kommt auf jeden Beitrag an, wenn die Hühner gefüttert und die Pferde versorgt werden müssen. Und einmal im Jahr gibt es die Heuernte, bei der jede Arbeitskraft gebraucht wird. Wie stärkend das naturnahe Leben auf dem Antlashof ist, hören wir in dieser Podcastfolge.
Gäste: Roland Hammerschmid, Erich Scharner, Daniela Wagner. Antlas GmbH.
http://www.antlas.at/joomla/index.php/projekte/antlashof
Host: Johannes Jurka
Scout: Karin Krischanitz
- a1079
- a1085