top of page
Das Bild zeigt bunte Holzfiguren die Seilziehen.

Konfliktregulation

ASOM

©

Konfliktregulation - Die Kunst des Konflikts

mit Andrea Udl, Theaterregisseurin und Trainerin, und Roland Hutyra, OE-Berater und Trainer

Früher wurde oft gefordert, Konflikte müssten "gemanagt" werden. Aus heutiger Sicht scheint dies jedoch kaum möglich, und vielleicht ist es auch gar nicht notwendig! Konflikte können natürlich destruktiv wirken - ihnen wohnt aber auch die Kraft inne, festgefahrene Verhältnisse in Bewegung zu bringen. Vielleicht geht es also statt vollständiger Kontrolle um Regulation? Bewusst und situativ abzuwägen, ob ein bestimmter Konflikt geschürt oder beruhigt werden sollte.

Um solche Entscheidungen gut treffen zu können, ist es notwendig, Konflikte und die eigene Konfliktkompetenz gut einordnen und einschätzen zu können. Bezugnehmend auf Ansätze von Klaus Eidenschink ("Die Kunst des Konfliktes“) lernen Sie, Konflikte als Führungsinstrument sinnvoll einzusetzen.

Termin und Dauer

Seminarfolder

Folder Konfliktregulation

Hier finden Sie die Details für das Seminar im Mai 2025.

Anmeldung, Informationen & Beratung

Programmkoordinator

Matthias Wentzel

+43 676 4169848

BA

Matthias Wentzel

©

Kosten

€ 720 für die Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Skripten (zzgl. 10% Ust.)

Bei Fragen bezüglich freien Plätzen, Kosten oder zur Anmeldung können Sie mich gerne kontaktieren.

Nutzen Sie bitte das Online-Formular, E-Mail oder Post zur Anmeldung, eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.

Inhalte

  • Die Natur von Konflikten: Warum sie unvermeidlich und oft nützlich sind

  • Unterschiedliche Herangehensweisen: Eskalation und Deeskalation gezielt steuern

  • Selbstreflexion: Eigene Konfliktmuster erkennen und trainieren

  • Praktische Übungen zum Transfer in den Führungsalltag

Ziel des Seminars ist die Stärkung der eigenen Konfliktkompetenz, um bewusste Entscheidungen im Umgang mit Spannungen zu treffen und Konflikte produktiv zu nutzen - ohne den Druck, jeden Konflikt managen oder vollständig lösen zu müssen.

Trainer*innen

Mag. Roland Hutyra, Geschäftsführender Gesellschafter der Atelier Unternehmensberatung, Studien u.a. in Theologie, Sozial- und Politikwissenschaften, graduierter OE-Berater im ÖAGG, NPO-Controllerdiplom am ÖCI (Wirtschaftsuniversität Wien), Ausbildung in systemischer Strukturaufstellung am Syst-Institut München; Schwerpunkte sind u.a. Projektmanagementberatung, Strategieentwicklung und Implementierung, Team- und Organisationsentwicklung, systemische Strukturaufstellung, Führungskräftecoaching, Evaluation

Mag. Andrea Udl, MA, Leiterin der Akademie für Sozialmanagement, Studien u.a. Germanistik, Kulturmanagement und Regie, Weiterbildungen in Gruppendynamik und Themenzentrierter Interaktion-TZI (Zertifikatsausbildung), Supervisionserfahrung, freie Theater-Regisseurin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Auftritt und Präsentation, Kommunikation, Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung, Keynote Speaker und Moderatorin

Roland Hutyra

Mag.

Andrea Udl

Mag.a MA

ASOM Jahresprogramm

In unserem Jahresprogramm finden Sie alle Lehrgänge und Veranstaltungen der ASOM.

bottom of page