top of page

Datenschutz

Version 1.0 (30. November 2024)

Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung (u.a. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sowie Einholung von Einwilligungen) von personenbezogenen Daten innerhalb des Bildungszentrums der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige Ges.m.b.H. auf. Dies beinhaltet auch unser Onlineangebot und die mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“). Die Datenschutzerklärung gilt dabei unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Anbieter des Onlineangebotes und die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist die Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige Ges.m.b.H., Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien (nachfolgend bezeichnet als „Anbieter*in”, „wir“ oder „uns“). Für die Kontaktmöglichkeiten verweisen wir auf unser Impressum.

Der Begriff „Nutzer*in“ umfasst alle Kund*innen, Spender*innen, Interessent*innen, Lieferanten und Bewerber*innen des Bildungszentrums der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige Ges.m.b.H.

Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, verstanden und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer Webseite einstellen.

Wenn Sie die Dienste weiter nutzen, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran zu.

In dieser Datenschutzrichtlinie erfährst du:

1. Welche Daten erfassen wir?

Hier erfahren Sie, welche Daten wir erfassen können:

  • Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während der Nutzung der Homepage bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.

  • Alle Informationen, mit denen man Sie persönlich identifizieren kann oder mit denen man Sie mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte. Das sind also Ihre persönlichen Daten. Zu diesen persönlichen Daten gehören zum Beispiel Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr, die wir über unsere Dienste erfassen. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten zusammenbringen, behandeln wir diese solange als personenbezogene Daten, wie sie in Kombination vorliegen.

Informationspflicht gemäß Art. 12-14 DSGVO

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer*innen nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen entsprechend den Geboten der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Alle gesetzlichen Angaben zur Informationspflicht, insbesondere Geltungsbereich, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage, Datenumfang, eventuelle Empfänger, Angaben zur Dauer der Speicherung sowie Ihre Betroffenenrechte finden Sie hier (wählen Sie dazu den Personenkreis aus, zu dem Sie sich zählen):

Personenbezogene Daten der Nutzer*innen werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis, aufgrund eines Vertrags, bei Vorliegen einer Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeitet.​

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz im Ausland ist, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Dritt-Anbieter stattfindet. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung der Nutzer*innen oder spezieller Vertragsklauseln, die eine gesetzlich vorausgesetzte Sicherheit der Daten gewährleisten.

2. Wie sammeln wir Daten?
 

Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Methoden, die wir zur Datensammlung verwenden:

  • Wir erfassen Daten, wenn Sie unsere digitalen Angebote nutzen und über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (so genannte Serverlogfiles). Wenn Sie unsere Websites besuchen und unsere Dienste nutzen, können wir Daten über Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des*der Nutzers*in, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

  • Wir sammeln Daten, die Sie uns selbst geben, zum Beispiel wenn Sie uns über einen Kommunikationskanal kontaktieren (z. B. eine E-Mail, Anmeldungen über unsere Online-Formulare).

  • Wir können auch Daten aus Drittquellen sammeln, wie hier beschrieben.
    Wir sammeln Daten, die Sie uns geben, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie LinkedIn bei unseren Diensten anmelden.

     

  • Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des*der Nutzers*in oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

3. Warum erfassen wir diese Daten?

Wir nutzen Ihre Daten für verschiedene Zwecke:

  • um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben

  • um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern

  • um auf Feedback, Anfragen und Wünsche zu reagieren und Beratung anzubieten

  • um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren

  • und für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke

Wir nutzen Ihre Daten auch, um unsere Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und Betrug zu verhindern.

Außerdem nutzen wir sie, um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen. So können wir auch sicherstellen, dass wir alle geltenden Gesetze, Vorschriften und behördlichen Anordnungen einhalten.

4. An wen geben wir diese Daten weiter?

Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, damit wir unsere Dienste betreiben können (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).

Wir können Ihre Daten auch offenlegen, wenn wir dazu verpflichtet sind, zum Beispiel, wenn wir rechtswidrige Aktivitäten oder Fehlverhalten untersuchen, aufdecken, verhindern oder dagegen vorgehen müssen.

(i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben;

(iii) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer*innen oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (v) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten.

 

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben oder anderweitig verwenden können, ohne dass wir dazu eine Erlaubnis haben.

Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebots Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadtpläne oder Schriftarten von anderen Webseiten, eingebunden werden. Die Einbindung von Inhalten der Dritt-Anbieter setzt immer voraus, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer*innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer*innen senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer*innen für eigene Zwecke verarbeiten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer*innen erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst datensparsam und datenvermeidend einsetzen sowie im Hinblick auf die Datensicherheit zuverlässige Dritt-Anbieter wählen.

Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie unsere Seite besuchen oder auf sie zugreifen, erlauben Sie damit anderen Firmen, Web-Beacons (das sind kleine Grafiken, die Informationen sammeln), Cookies (das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden), Pixel Tags (das sind kleine Grafiken, die Informationen sammeln), Scripts (das ist Software, die Informationen sammelt) und andere Tracking-Technologien einzusetzen, um Ihr Nutzerverhalten auf unserer Seite zu analysieren. 
Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, automatisch Daten von ihnen zu erfassen. Damit wollen wir das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets verbessern, deren Performance optimieren und ein optimiertes Nutzererlebnis gewährleisten. Außerdem nutzen wir sie zu Sicherheits- und Betrugspräventionszwecken. Falls die Nutzer*innen nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass der Ausschluss von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen kann.

Wir sind NICHT mit einem Werbedienst verbunden
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogenen Daten nicht an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weiter, ohne dass Sie vorher zugestimmt habt.

5. Wo speichern wir die Daten?

Nicht personenbezogene Daten

Bitte beachtet, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecken speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen.

Personenbezogene Daten

Deine Daten können in den USA, in Irland, Südkorea, Taiwan, Israel und in anderen Ländern gespeichert werden, wenn das für die Bereitstellung unserer Dienste notwendig ist oder wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist (mehr dazu weiter unten).

6. Wie lange werden die Daten vorgehalten?

Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist. Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.

7. Wie schützen wir die Daten?

Der Hosting-Dienst für unsere digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zur Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert eure Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und bietet euch sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.

Wir können leider keine Garantie für den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten übernehmen, die Sie unter Umständen hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.

8. Wer ist unser Hosting-Anbieter?


Wir hosten unsere Website bei WIX.

WIX STUDIO ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten.

Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).

 

Wenn Sie unsere Website besuchen, analysiert WIX Ihr Nutzerverhalten, woher die Besucher*innen kommen, wo sie herkommen und wie viele Besucher*innen wir haben. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).


Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u.a. in den USA. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von WIX.

https://de.wix.com/about/privacy

Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten basiert laut WIX auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbaren Garantien nach Art. 46 DSGVO. Details dazu finden Sie hier:
https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users

Wir verwenden WIX auf Basis von Art. 6, Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website möglichst zuverlässig darzustellen. 
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben, verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn Sie einverstanden sind. Das ist in Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDG festgelegt. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben, speichern wir auch Cookies oder greifen auf Informationen auf Ihrem Gerät zu (z. B. Device-Fingerprinting). Das ist auch in § 25 Absatz 1 TDDG festgelegt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen hat sich nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifizieren lassen. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der EU und den USA, das dafür sorgen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA eingehalten werden. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Infos dazu gibt’s vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active

9. Wie gehen wir mit Minderjährigen um?

Die Dienste sind nicht für Nutzer*innen unter 18 Jahren gedacht. Wir erfassen wissentlich keine Daten von Kindern. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen.

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Wenn wir erfahren, dass ein*e Minderjährige*r unsere Dienste nutzt, können wir den Zugang zu unseren Diensten verwehren und ihn sperren. Außerdem löschen wir alle Daten, die wir von Minderjährigen gespeichert haben.
Wenn Sie glauben, dass ein*e Minderjährige*r uns Daten weitergegeben hat, wenden Sie sich bitte wie unten beschrieben an uns.

10. Welche Rechte haben Sie?

 

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen. 

Wir müssen Ihre Daten auch nutzen, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Oder wir müssen Ihre Daten nutzen, um unsere geschäftlichen Interessen zu unterstützen.

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


Als EU-Bürger*in können Sie Folgendes tun:

  • Sie können verlangen, dass Ihnen bestätigt wird, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden oder nicht. Außerdem können Sie Zugriff auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf bestimmte Zusatzinformationen anfordern.

  • Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zukommen lassen.

  • Sie können auch verlangen, dass wir Ihre Daten berichtigen, löschen oder sperren.

  • Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und unseren eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an uns, wie unten angegeben.


Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können wir Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen. Wenn Sie die Dienste nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden.

Wenn Sie im EWR wohnen, werden Ihre Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn wir davon überzeugt sind, dass dort ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz Ihrer Daten besteht. Wir tun unser Bestes, um sicherzustellen, dass wir mit unseren Partner*innen entsprechende Verträge abschließen, damit sie sich an die Datenschutzrichtlinien halten. So können wir gewährleisten, dass Ihre Daten sicher sind und nicht missbraucht, geändert, gelöscht, verloren oder gestohlen werden.

Außerdem müssen unsere Partner*innen sich an die Gesetze halten.

Rechte gemäß kalifornischem Verbraucherschutzgesetz

Wenn Sie die Dienste als Einwohner*in Kaliforniens nutzen, dann sind Sie möglicherweise nach dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act; „CCPA“) berechtigt, Zugriff auf und Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Um Ihr Recht auf den Zugriff und die Löschung Ihrer Daten geltend zu machen, lesen Sie bitte nachstehend, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen kannst.

Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten der Nutzer für die Absichten und Zwecke des CCPA.

11. Disclaimer Newsletter & E-Mail

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger*innen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer*innen maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter folgende Informationen: unsere Angebote, wichtige Veranstaltungen und Termine in nächster Zeit, Hinweise auf Artikel im Zusammenhang mit dem Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige Ges.m.b.H. oder befreundeten Organisationen.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „EWorx Network & Internet GmbH, ETECHCENTER, Hafenstraße 2a, A-4020 Linz“ (nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.mailworx.info/de/impressum/datenschutz. 

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger*innen, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern des Versanddienstleisters gespeichert und nach spätestens 90 Tagen nach Kündigung des Vertragsverhältnisses mit dem Versanddienstleister gelöscht. Der Versanddienstleister verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger*innen nicht, um diese an Dritte weiterzugeben, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, oder sie selbst anzuschreiben.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse sowie die Kategorie(n), an der/denen Sie interessiert sind, angeben. Optional bitten wir Sie, folgende Daten anzugeben: Vor-, Nachname, Anrede und Titel zwecks Personalisierung des Newsletters.

Anonymsierte statistische Erhebung und Analysen: Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie der Zeitpunkt des Klicks. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Die erhobenen Daten werden anonymisiert, sodass weder wir noch der Versanddienstleister zwischen den Statistikdaten und den Nutzer*innen eine Verbindung herstellen können. Die IP-Adresse der Öffnung wird nicht in den Nutzer*innendaten gespeichert, sondern dient nur der geografischen Zuordnung. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer*innen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer*innen zu versenden.

Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende jedes Newsletters.

E-Mail

Der Inhalt unserer E-Mails sowie der angeschlossenen Beilagen ist vertraulich und ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe sind nur mit Einverständnis des Absenders zulässig. Wenn Sie nicht der vorgesehene Adressat unserer E-Mail oder dessen Vertreter sein sollten oder im Fall von irrtümlicher Versendung, bitten wir Sie, sich mit dem Absender in Verbindung zu setzen und den Inhalt dieser E-Mail zu löschen bzw. zu vernichten. Vielen Dank.

12. Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie & Verantwortlich für den Datenschutz:

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer*innen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzer*innen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer*innen.Die Nutzer*innen werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Mit weitergehenden Fragen und Anliegen kontaktieren Sie bitte:

Mag. (FH) Peter Fürst: datenschutz@kardinal-koenig-haus.at

ASOM Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten der ASOM durch den Newsletter.

bottom of page