top of page
Das Bild zeigt einen Mann der mit den Händen artikuliert.

Schwierige Gespräche führen

WIX

©

Schwierige Gespräche führen

mit Andrea Udl, Theaterregisseurin und Trainerin und Johannes Simetsberger, Erwachsenenbildner, freiberuflicher Führungskräfte- und Teambegleiter

Auch bei noch so viel Erfahrung fallen schwierige Gespräche schwer – sie sind selten angenehm, aber immer entscheidend für die Zusammenarbeit, professionelle Beziehungen und eine gute Teamkultur. In diesem ASOM Seminar lernen Sie, heikle Themen klar und wertschätzend anzusprechen, Grenzen zu setzen und dennoch in Verbindung zu bleiben. Wir arbeiten an Ihrer inneren Haltung, Ihrer Sprache und Ihrer Struktur: von der sorgfältigen Vorbereitung über den roten Faden bis zum souveränen Abschluss. Anhand praktischer Übungen und Fallbeispielen aus Ihrem Führungsalltag trainieren Sie deeskalierende Interventionen, aktives Zuhören, klare Botschaften und den Umgang mit Emotionen – Ihren eigenen sowie denen der anderen. Sie erhalten praxistaugliche Werkzeuge, die Sie sofort im Alltag einsetzen können und sie reflektieren auch, wie Sie unter Druck präsent, fair und zielorientiert bleiben.

Termin und Dauer

Do, 09.04.2026

von 9 - 17 Uhr im Kardinal König Haus

Fr, 10.04.2026

von 9 - 17 Uhr im Kardinal König Haus

Seminarfolder
Download [PDF]

Anmeldung, Informationen & Beratung

Programmkoordinatorin

Pia Steinbichler

+43 676 4179403

Mag.a

Matthias Wentzel

©

Kosten

€ 850,- für die Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Skripten (zzgl. 10% Ust.)

Bei Fragen bezüglich freien Plätzen, Kosten oder zur Anmeldung können Sie mich gerne kontaktieren.

Nutzen Sie bitte das Online-Formular, E-Mail oder Post zur Anmeldung, eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.

Inhalte

  • Verschiedener Kommunikationsmodelle für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung schwieriger Gespräche

  • Umgang mit Emotionen

  • Grenzen setzen, Kritik üben, Zielorientiert kommunizieren

  • Aktives Zuhören und Fragetechniken für nachhaltige Gesprächsergebnisse

Methoden

  • Theorie-Impulse

  • Rollenspiele mit Feedback von Trainer*innen und kollegialer Beratung

  • Transfer: Fallarbeit aus Ihrer Praxis, persönlich abgestimmte nächste Schritte

Ziele

Souverän schwierige Gespräche vorbereiten, führen und abschließen.
Klar, respektvoll, empathisch und ergebnisorientiert kommunizieren – auch bei Widerstand und hoher emotionaler Aufladung

Trainer*innen

Mag. Andrea Udl, MA, Leiterin der Akademie für Sozialmanagement, Studien u.a. Germanistik, Kulturmanagement und Regie, Weiterbildungen in Gruppendynamik und Themenzentrierter Interaktion-TZI (Zertifikatsausbildung), Supervisionserfahrung, freie Theater-Regisseurin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Auftritt und Präsentation, Kommunikation, Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung, Keynote Speaker und Moderatorin

Mag. MSc Johannes Simetsberger ist Erwachsenenbildner. Berufliche Tätigkeiten im Bereich Gender und Schutzsuchende/Migration. Antidiskriminierungsarbeit im Bereich „Behinderung“. Organisationsentwickler intern und extern. Laterale Führung. Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Lehrlingen und Lehrlingsausbildner*innen. Vortragender u.a. an der Bertha-von-Suttner Universität St. Pölten. Freiberuflicher Führungskräfte- und Teambegleiter. Komponist, bildender Künstler, Autor - kreativ Schaffender.

Johannes Simetsberger

Mag. MSc

Andrea Udl

Mag.a MA

©

Einblicke

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen im sozialen und gemeinnützigen Sektor

ASOM Jahresprogramm

In unserem Jahresprogramm finden Sie alle Lehrgänge und Veranstaltungen der ASOM.

bottom of page